Tanzgruppen aus 38 Ländern nahmen bereits an den C.I.O.F.F.-Folklorefestivals in Wismar teil und sorgten mit ihrer tänzerischen Leidenschaft, Ausdruck der jeweiligen Lebensfreude und entsprechenden Mentalität, mit ihren Choreographien und mit ihrem kulturellen Interesse für einen internationalen Dialog in der Hansestadt, die den Anspruch Wismars nach Weltoffenheit, Toleranz und weitläufiger Neugier „lebendig“ werden läßt.
Was aber macht dieses Fest in Wismar zu einem Höhepunkt ? Trachten und Musik kann man auch im Fernsehen erleben. Aber ist es da nicht wie mit dem berühmten „live is live“ ? Nur innerhalb der historischen Stätten Wismars kann man die emotionalen Spannungen, das Viel-Völker-Stimmen-Gewirr und die beeindruckende Tanz-Kunst genießen.
Trommelklänge aus Kolumbien, dazwischen rhythmischer Csárdás aus Ungarn, überlagert von Kasatschok-Einlagen aus Russland, schwungvolle Sirtaki-Schritte, dezente Tempelmusik aus Indonesien und kraftvolle, ja kämpferische Auftritte von neuseeländischen Ensembles. Das alles gab es schon in Wismar …
Die „Einheitssprachen“ Musik, Tanz und Folklore berühren die Menschen und lassen kulturelle Grenzen „verschwinden“ – das wurde 2007 in Wismar wieder ganz deutlich.
Im Jahre 1993 fand übrigens das erste Wismarer Festival statt. Zu den „Pionieren“ der Wismarer Veranstaltung gehörten damals Ensembles aus der Türkei, Togo, Irland, der Slowakei und Malaysia. Seit 1972 nehmen die „Danzlüd ut Wismar“ selbst, 2007 wieder glänzende Organisatoren und Gastgeber, an den verschiedenen Festivals teil.
In diesem Jahr boten Gruppen aus Rumänien, Venezuela, Mexiko, Südafrika, Indonesien, Weißrussland und natürlich Deutschland, aus Wismar, beste Folklore aus ihren Heimatländern.
Höhepunkte 2007 waren neben der Eröffnungs- bzw.Abschlußgala im Theater Wismar bzw. im Festzelt am alten Hafen auch die Familienvorstellungen, der Altstadt-Umzug der Teilnehmer oder die Aufführungen der nationalen künstlerischen Programme der einzelnen Länder.
C.I.O.F.F.-Festivals mit großer Tradition …
C.I.O.F.F. wurde 1970 in Confolens (Frankreich) gegründet und ist ein nicht staatlicher internationaler Rat der UNESCO-Organisation und befasst sich weltweit mit der Organisation internationaler Folklorefestivals im Amateur- und Profibereich des Bereiches Bühnentanz zur Pflege, Erhaltung und Förderung von traditioneller Kultur.
Das Ensemble „Danzlued ut Wismer“ e.V., das an diese Zielen anknüpft, bringt seit 1992 mit Erfolg seine eigenen künstlerischen Innovationen ein, und hat das mittlerweile seit knapp 15 Jahren in der Hansestadt „beheimatete“ und in einem zweijährigen „Rhythmus“ stattfindende Folklorefestival zu einem kulturellen Höhepunkt mit hohem regionalem wie internationalem Renomee gerade für Wismar und Mecklenburg-Vorpommern werden lassen.
„CIOFF“ hat sich inzwischen zu einem globalen Festival entwickelt: Es ist in 90 Länder auf allen Kontinenten vertreten.
Arbeitsgruppen für Jugendliche gibt es ebenfalls bereits.
Die bisherigen Teilnehmer in Wismar waren:
1994 Taiwan, Neuseeland, Italien, Lettland, Bulgarien, Slowakei
1995 Kolumbien, Spanien, Estland, Griechenland, Slowakei, Kanada
1997 Ukraine, Paraguay, Slowakei, Neuseeland, Lettland, Chile, Moldawien
1999 USA, Türkei, Ungarn, Georgien, Mexiko, Litauen
2001 Brasilien, Mexiko, China, Litauen, Griechenland, Buriatien/Russland
2003 Kolumbien, Kuba, Polen, Rußland, Slowakei, Taiwan, Indonesien
2005 Taiwan, Türkei, Nord-Zypern, Reunion/Frankreich, Polen, Indonesien, Deutschland.
Text,Fotos: M.Michels