Die Kontakte bleiben

Kita-Leiterin geht in den (Un-)Ruhestand

Mit einem lachenden und einem weinenden Auge wird sie sich Ende dieses Monats bei einem Grillabend von Kindern und Eltern verabschieden: Ursula Faust, Leiterin der Kindertagesstätte „Petermännchen“ in der Pecser Straße in Neu Zippendorf. Mehr als 40 Jahre hat sie ihr Berufs- wie Privatleben den Lütten gewidmet, sie liebevoll auf die Schule vorbereitet. Das Gefühl, für heranwachsende junge – und jüngste – Menschen immer ein offenes Ohr zu haben, ihnen helfend zur Seite zu stehen, stets abrufbereit zu sein – „das ist praktische Sozialarbeit und motiviert“, sagt Ursula Faust, „aber es hat auch etwas an meiner Gesundheit gekratzt.“ Künftig heißt es, alles ruhiger anzugehen, wenngleich sie die Kontakte zur Kita weiter pflegen will, beispielsweise durch das Kassieren des Essengeldes. Die gestandene Kindergärtnerin vom Jahrgang 1945 aus Rehna, ist seit 1983 für die Kita in der Pecser Straße verantwortlich. Für die damalige „Kombinierte Kindereinrichtung ‘Frieden’ des Rates der Stadt“ wurde nach der „Wende“ ein kindgemäßer, regional bezogener Name gesucht. „Wir machten eine intensive Umfrage und entschieden uns für ‘Petermännchen’“, erzählt Ursula Faust. „Seitdem beschäftigen wir uns viel mit diesem kleinen Wicht, finden Kontakte mit den erwachsenen Petermännchen-Experten Schwerins, wandern zum  sagenumwobenen Petersberg bei Pinnow und haben uns mit Zeichnungen und Basteleien am KitaSchlossjubiläum beteiligt.“
140 Kinder vom Krippenalter bis zur vierten Schulklasse besuchen derzeit die Kita und den Hort; fast ein Drittel kommt aus Migrantenfamilien. Russland, Ukraine, Bosnien, Türkei und Afrika stehen für die Herkunft.
„Meine Freunde und ich“ heißt ein Projekt gelebter Integration und Toleranz: Neben deutsch gibt es eben auch die jeweiligen Heimatsprachen.
Ursula Faust empfindet es als sehr beglückend, wenn etwa ein kleines Mädchen heute zu ihr sagt: „Meine Mutti und mein Onkel waren als Kind auch schon bei Ihnen“ oder eine Verkäuferin an einem Fleischstand in der Kaufhalle fragt: „Kennen Sie mich nicht mehr? Ich war doch die Kerstin in Ihrem Kindergarten!“ Im (Un-)Ruhestand will sie sich mehr ihrem Garten widmen, fit durch Gedächtnistraining bleiben und den PC auch nicht außer Acht lassen. „Langeweile werde ich wohl nicht haben“, lächelt sie.
ric


Produkttipps

Monopoly Schwerin
Monopoly Schwerin*
von Winning Moves
Preis: € 49,99 Mehr Info: Amazon* Preis inkl. MwSt., zzgl. ggf. Versandkosten
Schwerin. Stadt zwischen Seen und Wäldern
Preis: € 12,90 Mehr Info: Amazon* Preis inkl. MwSt., zzgl. ggf. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 21. Januar 2025 um 00:42 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Nach oben scrollen