Gedenkveranstaltung zur Pogromnacht am 8. November 2007 um 19.30 Uhr im Konzertfoyer
Die Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern, Jeunesses Musicales e.V. und das Mecklenburgische Staatstheater Schwerin erinnern gemeinsam an das November-Pogrom von 1938.
„…und muß Dich bitten, mir nicht mehr zu schreiben!“ Diese Zeile aus dem Roman „Adressat unbekannt“ von Katherine Kressmann Taylor gibt der Veranstaltung ihren Namen. Andreas Lübbers und Oliver Törner tragen in einer szenischen Lesung neben Auszügen aus Kressmann Taylors Roman auch Texte von Hannah Arendt und Paul Celan vor. In all diesen Texten geht es um die hohen Güter Freundschaft und Menschlichkeit und über die ständige Gefahr ihres Verlustes. Auf fesselnde und eindringliche Weise werden der Respekt und die Achtung vor dem Anderen als Ansprüche an unser Leben formuliert.
Neben dieser eindrücklichen Darbietung lassen junge Preisträger des Musikwettbewerbs „Verfemte Musik“ die im Nationalsozialismus unterdrückte Kunst wieder erlebbar werden. Hierbei handelt es sich um eine musikalische Aufführung aus dem Repertoire des Jeunesses Musicales e.V.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zu der Veranstaltung am Donnerstag, den 8. November 2007 um 19.30 Uhr im Konzertfoyer des Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin. Der Eintritt ist frei.