Der bundesweite Trend, dass in diesem Jahr mehr ausgebildet wird als im vergangenen Jahr, gilt auch für den Bereich Westmecklenburg.
Die IHK zu Schwerin hat Ende Mai rund vier Prozent mehr betriebliche Ausbildungsverträge als 2007 zu verzeichnen. Damit liegen derzeit nahezu 500 Ausbildungsverträge für junge Menschen in der Region vor. Allerdings zeigen die Erfahrungen, dass die große Anzahl der Verträge erst in den Monaten Juni und Juli in der IHK registriert werden, so dass der Monat Mai nur eine Momentaufnahme darstellen kann.
Die Arbeitsagentur Schwerin hat derzeit etwa 2400 gemeldete Berufsausbildungsstellen, von denen mehr als 2100 direkt von Unternehmen bereitgestellt werden (das entspricht einem Plus von 29 Prozent ). Viele Unternehmen haben jedoch ihre angebotenen Ausbildungsplätze noch gar nicht besetzen können (über 1500 Lehrstellen sind noch offen). Sowohl bei der Schweriner IHK Lehrstellenbörse als auch bei der Arbeitsagentur sollten sich Bewerber schnellstmöglich informieren.
Demgegenüber stehen derzeit rund 1950 unversorgte Bewerber – das sind rund ein Drittel weniger als noch 2007.
´Die Unternehmen der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin sind sich ihrer Ausbildungsverantwortung sehr wohl bewusst und beweisen dies erneut´, sagte Klaus-Michael Rothe, der Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin. ´Ein besonderer Appell richtet sich deshalb an die Schulabgänger, die im Vorjahr unversorgt geblieben
sind. Sie sollten die Chance nutzen, sich erneut einer Bewerbung zu stellen´.
Im Bereich der Schweriner IHK bilden derzeit 1326 Betriebe aus, davon 75 erstmals in diesem Jahr. Insgesamt warben die Ausbildungsplatzvermittler 168 neue Lehrstellen ein.