Frucht- und Samenstände sind wertvolle Nahrungsquellen
Wenn sich das Laub der Bäume färbt und Spinnweben die Luft durchziehen, wird es für viele Gartenfreunde Zeit, den Garten für den Winter zu bestellen. „Wer jetzt auf den Blumenrabatten Ordnung schaffen will, sollte es aber nicht übertreiben“, rät Britta Gronewold vom NABU Mecklenburg-Vorpommern. Die Fruchtstände der meisten Pflanzen sind nicht nur wertvolle Nahrungsquellen für viele heimische Tiere, auch später im Winter können die mit Reif überzogenen Pflanzenstände durchaus einen dekorativen Reiz haben.
„Leerstehende Beete können mit Laub, Stroh oder Ähnlichem abgedeckt werden. Das sorgt für eine natürliche und wirksame Gründüngung“, so Gronewold. Und die Vögel finden im Herbstlaub reichhaltige Nahrung in Form von Würmern und Käfern. Für frühblühende Zwiebelblumen ist der Oktober die Hauptpflanzzeit. Für den Naturgarten sollten Gartenfreunde so genannte ungefüllt blühende Sorten wählen. „Diese Narzissen- und Tulpen-Sorten erfüllen neben dekorativen Zwecken auch noch ökologische Funktionen. Die gefüllten Blüten vieler Zuchtsorten können Insekten und andere Tiere nur selten als Nahrungspflanze nutzen“, erklärt Gronewold.
Viele Gartenfreunde bereichern ihren Garten durch ein Nistkasten-Angebot für Vögel. Der Herbst ist der ideale Zeitpunkt, die Nistkästen zu kontrollieren. Da die Brutsaison abgeschlossen ist, können nun alte Nester sowie Schmutz und Ungeziefer mit einer Bürste entfernt werden. „Reinigungs- und Desinfektionsmittel haben bei diesem Hausputz allerdings nichts zu suchen“, betont Gronewold. Der NABU empfiehlt, im Herbst auch schon neue Nistkästen aufzuhängen: „Umso wahrscheinlicher ist eine Belegung im nächsten Frühjahr.“