Energieversorgung

WEMAG senkt Strompreise für rund 90.000 Kunden

Schwerin – Die WEMAG wird zum 1. Januar 2018 ihre Strompreise um etwa 1,5 Prozent senken. Davon profitieren rund 90.000 WEMAG-Kunden in der Region, die wemio-Strom über die Grundversorgung oder im Rahmen einer Sondervereinbarung beziehen. Trotz gestiegener Strombezugskosten wird das kommunale Unternehmen mit Blick auf die gesunkenen staatlichen Umlagen und die gesunkenen Netzentgelte den resultierenden …

WEMAG senkt Strompreise für rund 90.000 Kunden mehr »

WEMAG-Batteriespeicher testet erfolgreich Schwarzstart nach Blackout

Projektpartner wollen innovatives Schwarzstartkonzept zur Marktreife bringen Schwerin – In einem bislang einzigartigen Versuch ist in der Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns der Wiederaufbau des abgeschalteten Stromnetzes mit Unterstützung durch ein Batteriekraftwerk in Kombination mit einer Gasturbinen-Anlage in Schwerin-Süd erfolgreich getestet worden. Dazu wurde zunächst eine Netzinsel zwischen der Gasturbinen-Anlage der Stadtwerke Schwerin, drei Umspannwerken der WEMAG Netz …

WEMAG-Batteriespeicher testet erfolgreich Schwarzstart nach Blackout mehr »

Kunstverein Schwerin erhält Zuschuss für LED-Beleuchtung

Einsparung von 1,240 Tonnen Kohlendioxid Für die Umrüstung der Beleuchtung in den Ausstellungsräumen des Kunstvereins Schwerin e.V. auf eine energieeffiziente LED-Anlage erhält der Verein vom Energieministerium einen Zuschuss in Höhe von 15.120,00 Euro (Fördersatz 60 Prozent). Die Fördermittel aus dem „Europäischen Fonds für regionale Entwicklung“ (EFRE) dienen der Förderung von Projekten zur Umsetzung des Aktionsplans …

Kunstverein Schwerin erhält Zuschuss für LED-Beleuchtung mehr »

Zweites WEMAG-Batteriespeicherkraftwerk geht in Schwerin ans Netz

Leistung auf 10 MW verdoppelt und Speicherkapazität auf 15 Megawattstunden verdreifacht Schwerin – In der Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns hat das zweite Batteriespeicherkraftwerk des Öko-Energieversorgers WEMAG offiziell seinen Betrieb aufgenommen. Das neue Kraftwerk liefert eine Leistung von zehn Megawatt (MW) und damit doppelt so viel, wie das im Juli 2014 ans Netz gegangene erste Batteriespeicherkraftwerk. Caspar Baumgart …

Zweites WEMAG-Batteriespeicherkraftwerk geht in Schwerin ans Netz mehr »

Tag der Erneuerbaren Energien in der IHK zu Schwerin

  Wie bereits in der Praxis regenerative Energie effizient gewonnen und angewendet werden kann, demonstriert die Industrie- und Handelskammer zu Schwerin (IHK) am Freitag, dem 28.04.2017 von 09:00 – 13:00 Uhr. Gemeinsam stellen die IHK zu Schwerin und die Handwerkskammer Schwerin im Rahmen des Tages der erneuerbaren Energien die Wärmepumpenheizungsanlage im Ludwig-Bölkow-Haus, Graf-Schack-Allee12, 19053 Schwerin, …

Tag der Erneuerbaren Energien in der IHK zu Schwerin mehr »

Earth-Hour 2017 – Licht aus für eine Stunde am 25. März

Badenschier: „Wollen symbolisches Zeichen für Klima- und Umweltschutz setzen.“ Mit der Earth-Hour (deutsch: Stunde der Erde) lenkt der WWF jedes Jahr im März die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit auf den Klimaschutz. Zahlreiche Bauwerke und Denkmäler in den Städten auf der ganzen Welt werden in der Earth-Hour für eine Stunde in Dunkelheit gehüllt. In den vergangenen Jahren …

Earth-Hour 2017 – Licht aus für eine Stunde am 25. März mehr »

Moderne Netzleitstelle in Schwerin offiziell in Betrieb

WEMAG steuert Stromnetz wieder über eigene Netzleitstelle in Schwerin Schwerin – Nach dreijähriger Vorbereitungszeit ist die neue Netzleitstelle der WEMAG offiziell in Betrieb genommen worden. Damit steuern die Spezialisten des Energieversorgers nach 13 Jahren das Stromnetz in Westmecklenburg und Nordbrandenburg wieder eigenständig aus Schwerin. Im Rahmen des Gesamtprojektes für die Netzleitstelle wurde auch ein zusätzliches …

Moderne Netzleitstelle in Schwerin offiziell in Betrieb mehr »

Feierlicher Spatenstich: WEMAG erweitert Schweriner Batteriespeicher

Investition 5 Millionen Euro / Bauzeit 9 Monate Schwerin – Im Beisein von Mecklenburg-Vorpommerns Energieminister Christian Pegel startete die WEMAG am Mittwoch feierlich die Bauarbeiten für die Erweiterung des Schweriner Batteriespeichers. Mit einem gemeinsamen Spatenstich wurden die Bodenarbeiten für den neuen Bauabschnitt „Schwerin2“ begonnen. Damit wird die Leistung von 5 Megawatt auf 10 Megawatt verdoppelt, …

Feierlicher Spatenstich: WEMAG erweitert Schweriner Batteriespeicher mehr »

Scroll to Top