Historische Ansichtspostkarten dank Sparkassenstiftung erworben
Am 29. Juli 2010 präsentierte das Landeshauptarchiv Schwerin erstmals die neu erworbene Sammlung historischer Ansichtspostkarten der Öffentlichkeit.
Am 29. Juli 2010 präsentierte das Landeshauptarchiv Schwerin erstmals die neu erworbene Sammlung historischer Ansichtspostkarten der Öffentlichkeit.
„Gedächtnis des Landes“ erstrahlt in neuem Glanz
Wenn am 23. April des nächsten Jahres die Bundesgartenschau in Schwerin eröffnet wird, so ist das nicht das erste Mal, dass eine solche Fachausstellung in der Landeshauptstadt stattfindet. Bereits vor 110 Jahren gab es die „2. Allgemeine Mecklenburgische Landesgartenbau Ausstellung“ auf der Marstallhalbinsel. Die erste fand in Malchin statt. Seit 1837 war Schwerin wieder Residenzstadt. …
Schwerin – eine Gartenschaustadt mit Tradition – Vor 110 Jahren erste Ausstellung mehr »
Im Bund mit Bonaparte Im Rahmen der 2-tägigen Konferenz der Historischen Kommission für Mecklenburg Beschäftigt sich der frühere Direktor des Landeshauptarchivs, Dr. Peter Joachim Rakow, in einem öffentlichen Vortrag mit dem Beitritt zum Rheinbund. Eintritt: frei (Historische Kommission für Mecklenburg und Schleswig-Holstein-Haus) Wann: 28.03.2008 20:00 Wo: Schleswig-Holstein-Haus 19055 Schwerin, Landeshauptstadt Infos: Schleswig-Holstein-Haus Puschkinstr. 12 19055 …
Im Bund mit Bonaparte Im Rahmen der 2-tägigen Konferenz der Historischen Kommission für Mecklenburg Beschäftigt sich der frühere Direktor des Landeshauptarchivs, Dr. Peter Joachim Rakow, in einem öffentlichen Vortrag mit dem Beitritt zum Rheinbund. Eintritt: frei (Historische Kommission für Mecklenburg und Schleswig-Holstein-Haus) Wann: 28.03.2008 20:00 Wo: Schleswig-Holstein-Haus 19055 Schwerin, Landeshauptstadt Infos: Schleswig-Holstein-Haus Puschkinstr. 12 19055 …
Sendetermin: Dienstag, 25. März 2008 | 18.00 bis 18.15 Uhr | NDR Fernsehen Das Landeshauptarchiv Schwerin ist eines der ältesten und umfangreichsten Archive Deutschlands und beherbergt Schätze aus 850 Jahren Landesgeschichte. Papsturkunden aus dem 12. Jahrhundert, Staatsverträge mit Napoleon, die Geschichte europäischer Kriege, Belege der wiederholten Landesgründung und Zeugnisse der jüngsten Vergangenheit sind hier zu …
NDR Fernsehen mit „Land und Leute“ im Landeshauptarchiv Schwerin mehr »
Sendetermin: Dienstag, 25. März 2008 | 18.00 bis 18.15 Uhr | NDR Fernsehen Das Landeshauptarchiv Schwerin ist eines der ältesten und umfangreichsten Archive Deutschlands und beherbergt Schätze aus 850 Jahren Landesgeschichte. Papsturkunden aus dem 12. Jahrhundert, Staatsverträge mit Napoleon, die Geschichte europäischer Kriege, Belege der wiederholten Landesgründung und Zeugnisse der jüngsten Vergangenheit sind hier zu …
NDR Fernsehen mit „Land und Leute“ im Landeshauptarchiv Schwerin mehr »
Am „Tag der Archive“ am 1. und 2. März wird im Schweriner Schleswig-Holstein-Haus (Puschkinstraße 12 19055 Schwerin) eine Jubiläumsausstellung mit dem Titel „Was bleibt“ des Landeshauptarchivs Schwerin eröffnet. Gezeigt werden Archivalien aus neun Jahrhunderten mecklenburgischer Geschichte – Schmuckstücke, Raritäten, Besonderheiten, die in dieser Zusammenstellung nicht wieder zu sehen sein werden. Die Ausstellung, die bereits im …
Am „Tag der Archive“ am 1. und 2. März wird im Schweriner Schleswig-Holstein-Haus (Puschkinstraße 12 19055 Schwerin) eine Jubiläumsausstellung mit dem Titel „Was bleibt“ des Landeshauptarchivs Schwerin eröffnet. Gezeigt werden Archivalien aus neun Jahrhunderten mecklenburgischer Geschichte – Schmuckstücke, Raritäten, Besonderheiten, die in dieser Zusammenstellung nicht wieder zu sehen sein werden. Die Ausstellung, die bereits im …