Rosa-Luxemburg-Stiftung

„Bella Ciao“ Buchvorstellung mit musikalischer Begleitung

Buchvorstellung mit Diether Dehm und Michael Letz Italien 1943. Durch das Volk, selbst durch Familien, geht ein Riss, der Faschisten und ihre Anhänger und Partisanen trennt. Zwei Männer, die einst Freunde waren, das gleiche Mädchen liebten, stehen sich als Todfeinde gegenüber. Der eine, Bankierssohn Renzo, findet zu den Partisanen. Der andere, Attila, hat sich früh […]

„Bella Ciao“ Buchvorstellung mit musikalischer Begleitung mehr »

Wie weiter nach der Finanzmarktkrise – ist der Neoliberalismus am Ende?

Am 4. Dezember um 19:00 Uhr lädt der Schweriner Arbeitskreis der Rosa-Luxemburg-Stiftung wieder am gewohnten Ort, im Schleswig-Holstein-Haus, zu seiner nächsten Veranstaltung ein. Harald Werner, Mitglied des Bundesvorstandes der Partei „Die Linke“, spricht zu folgender Fragestellung: Die Finanzmarktkrise hat nicht nur die größten Banken ins Wanken gebracht, sondern auch den Aberglauben an die Selbstheilungskräfte des

Wie weiter nach der Finanzmarktkrise – ist der Neoliberalismus am Ende? mehr »

Capitol – Klaus Bednarz „Ballade vom Baikalsee“

Am Donnerstag, den 18.09.2008 um 19.00 Uhr präsentieren die Rosa-Luxemburg-Stiftung und das Capitol den Film „Ballade vom Baikalsee, Teil 1: Sommer, Teil 2: Winter“ von Klaus Bednarz. Filmvorführung mit anschließender Diskussion. Der Baikalsee ist der älteste und tiefste See der Welt – zugleich einer der schönsten und geheimnisvollsten – und noch nahezu unberührt. Die einheimischen

Capitol – Klaus Bednarz „Ballade vom Baikalsee“ mehr »

Capitol – Klaus Bednarz „Ballade vom Baikalsee“

Am Donnerstag, den 18.09.2008 um 19.00 Uhr präsentieren die Rosa-Luxemburg-Stiftung und das Capitol den Film „Ballade vom Baikalsee, Teil 1: Sommer, Teil 2: Winter“ von Klaus Bednarz. Filmvorführung mit anschließender Diskussion. Der Baikalsee ist der älteste und tiefste See der Welt – zugleich einer der schönsten und geheimnisvollsten – und noch nahezu unberührt. Die einheimischen

Capitol – Klaus Bednarz „Ballade vom Baikalsee“ mehr »

Vortrag und Diskussion mit Adam Scharrer

Der Schriftsteller Adam Scharrer in Schwerin Adam Scharrer in Schwerin. Zu den Persönlichkeiten, die nach dem zweiten Weltkrieg in Schwerin einen , Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands“ gründeten, gehörte neben Willi Bredel und Ehm Welk auch ein Schriftsteller, der nicht aus dem Norden Deutschlands kam, der aber als einer der ersten mit seinem Fortsetzungsroman ,In

Vortrag und Diskussion mit Adam Scharrer mehr »

Vortrag und Diskussion mit Adam Scharrer

Der Schriftsteller Adam Scharrer in Schwerin Adam Scharrer in Schwerin. Zu den Persönlichkeiten, die nach dem zweiten Weltkrieg in Schwerin einen , Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands“ gründeten, gehörte neben Willi Bredel und Ehm Welk auch ein Schriftsteller, der nicht aus dem Norden Deutschlands kam, der aber als einer der ersten mit seinem Fortsetzungsroman ,In

Vortrag und Diskussion mit Adam Scharrer mehr »

Wer war Adam Scharrer ?

Ein Adam- Scharrer-Weg erinnert in Schwerin an einen Schriftsteller, der nur wenige Jahre in unsrer Stadt lebte, aber durch sein Wirken in den Anfangsjahren nach dem II. Weltkrieg viel zur Entwicklung einer demokratischen Kultur beigetragen hat. Viele Mecklenburger der Nachkriegsgeneration werden sich an seinen Fortsetzungsroman „In jungen Jahren“ der in der damaligen Landeszeitung abgedruckt wurde,

Wer war Adam Scharrer ? mehr »

Wer war Adam Scharrer ?

Ein Adam- Scharrer-Weg erinnert in Schwerin an einen Schriftsteller, der nur wenige Jahre in unsrer Stadt lebte, aber durch sein Wirken in den Anfangsjahren nach dem II. Weltkrieg viel zur Entwicklung einer demokratischen Kultur beigetragen hat. Viele Mecklenburger der Nachkriegsgeneration werden sich an seinen Fortsetzungsroman „In jungen Jahren“ der in der damaligen Landeszeitung abgedruckt wurde,

Wer war Adam Scharrer ? mehr »

Vortrag: Wozu braucht man Philosophie?

Vortrag und Diskussion Der 150. Geburtstag von Karl Marx ist Anlass, dieser Frage hier und heute nachzugehen. Prof. Dr. Herbert Hörz (Berlin), Philosoph, Präsident der vergangenen Wahlperiode der Leibnitz-Soziatät, veröffentlichte unlängst mit seinem Buch „Wahrheit, Glaube, Hoffnung“ die Frucht eines halben Jahrhunderts produktiver philosophischer Arbeit in Forschung und Lehre. Philosophie ist für ihn weltanschauliche Lebenshilfe

Vortrag: Wozu braucht man Philosophie? mehr »

Vortrag: Wozu braucht man Philosophie?

Vortrag und Diskussion Der 150. Geburtstag von Karl Marx ist Anlass, dieser Frage hier und heute nachzugehen. Prof. Dr. Herbert Hörz (Berlin), Philosoph, Präsident der vergangenen Wahlperiode der Leibnitz-Soziatät, veröffentlichte unlängst mit seinem Buch „Wahrheit, Glaube, Hoffnung“ die Frucht eines halben Jahrhunderts produktiver philosophischer Arbeit in Forschung und Lehre. Philosophie ist für ihn weltanschauliche Lebenshilfe

Vortrag: Wozu braucht man Philosophie? mehr »

Nach oben scrollen