Am 27. März gab es wieder ein Stadtteilforum in der Niels-Stensen-Schule mit Bürgern der Feldstadt. Der
Vorstand berichtete über die Arbeit des Querfeldvereins und nahm Anregungen der Einwohner und der Gewerbetreibenden auf. Vier Arbeitsgruppen bildeten sich und schmiedeten zahlreiche Pläne.
Die Arbeitsgruppe Grüner Stadtteil leitete Michaela Gillrath. In den vergangenen Jahren wurden über das Programm „Soziale Stadt“ Maßnahmen zur Wohnumfeldverbesserung gefördert. Bis zu 2.500 Euro können pro Maßnahme ausgeschüttet werden. Durch dieses Programm sind etliche grüne Oasen auf den Hinterhöfen entstanden. Aber auch unabhängig von der Förderung haben Mieter und Eigentümer ihre Hinterhöfe umgestaltet und verschönt. Angeregt wurde, am 08.09. nachmittags die Hinterhöfe und Gärten zu öffnen, damit Nachbarn und Stadtteilbewohner sich besser kennen lernen können. Dazu sind selbstverständlich auch die sozialen Träger und Institutionen angesprochen.
Die Schule der Künste hat sich bereit erklärt, die Aktivitäten durch kulturelle Einlagen ihrer Schüler zu unterstützen. Überlegt wird auch einen Wettbewerb zur Fassadengestaltung auszuschreiben. Die Fassade mit den schönsten Blumen- und Nistkästen oder der ansprechendsten Pflanzenberankung soll prämiert werden. Die Stadt Schwerin hat schon ihre Unterstützung zugesagt. Zur weiteren Vorbereitung trifft sich die Arbeitsgruppe am 10. Juli um 17:30 Uhr im Stadtteilbüro. Fragen und Anregungen werden gerne entgegen genommen. Mit Manfred Glomb aus dem Vorstand des Querfeldvereins hat sich eine Arbeitsgruppe zur Gestaltung des Bleicherufers getroffen. In dieser Arbeitsgruppe sollen Ideen entwickelt werden, wie sich diese Grünfläche besser gestalten lässt. Denkbar wären ein öffentlicher Grillplatz, Fußballtore oder ein Mehrgenerationen-Garten. Vielleicht lädt der Teich mit dem kleinen Rinnsaal auch zu einem Kneippabenteuer ein. Im Winter würde dringend ein Rodelberg gebraucht. Einige Ideen gibt es schon; sie gilt es zu koordinieren. Die Arbeitsgruppe trifft sich mit Herrn Glomb am Mittwoch, dem 11. Juli, um 18:00 Uhr in den Räumen des Stadtteilbüros. Getroffen haben sich außerdem Interessierte für den Feldstecher. Die Gruppe Öffentlichkeitsarbeit erstellt die Stadtteilzeitung und schreibt Beiträge. Obwohl die Arbeitsgruppe schon seit einigen Jahren aktiv ist, freuen sich die Mitglieder jederzeit über neue Interessierte, die Lust haben zu schreiben. Nächster Treff ist ebenfalls am 11. Juli um 18 Uhr im Stadtteilbüro am Karl-Liebknecht-Platz 4. Während der Sanierungsphase der Feldstadt wurden auch neue Spielplätze geschaffen. Dazu gehören die am Töpferberg, am Bleicherufer, in der Großen Wasser- und in der Goethestraße. Am Nachmittag ist auch der Schulhof der Niels-Stensen-Schule für die Kinder unseres Stadtteils geöffnet. Damit die Spielplätze noch besser genutzt werden und um sie noch attraktiver zu gestalten sind Ihre Anregungen und Ihre Mithilfe gefragt. Wenn Sie sich für die Spielplatzgestaltung in der Feldstadt interessieren und Sie wie auch Ihre Kinder dazu Ideen haben, dann sind Sie herzlich willkommen in unserer Arbeitsgruppe Spielplätze.
Das erste Treffen dazu findet am 25. Juni um 17 Uhr im Stadtteilbüro statt. Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Stadtteilbüro Tel: 5 57 77 91, E-Mail: stadtteilbuero@sn-feldstadt.de oder bei Roswitha Bley, 0176 50137581.